Das EU-Projekt DRAU-RADWEG wird von vier Regionen getragen. 370 km Radfernweg vom Pustertal in Südtirol über Osttirol nach Kärnten und weiter nach Slowenien wurden geplant und in Italien und Österreich realisiert. Rasch wurde nach der Fertigstellung der Abschnitt von Sillian/Innichen bis Lienz zu einem der meist geschätzten Radwege Europas. Wunderschön ist es, diese 32 km mit 448 m Höhenunterschied fernab des Autoverkehrs mit den Ausblicken auf die Gebirgsriesen der Alpen zu radeln. Der Drau-Radweg führt weiter durch Kärnten mit seinen lieblichen Seen bis zur Grenze nach Slowenien. Oftmals gilt als Ziel der Klopeinersee, der wärmste Badesee Österreichs. Klimatisch begünstigt erleben Sie einen Radudaub südlich des Alpenhauptkamms.
Einheitlich markiert, zu 90 % asphaltiert, im Pustertal (Südtirol) und in Osttirol teilweise hartgesandet. Die ersten Tagesetappen führen in vielen Kurven leicht bergab, danach durchwegs eben (circa 20 - 30 hm/Tag). Nahe Drauursprung beginnt der Radweg auf 1.240 m in Toblach. Über Sillian (1.103 m) nach Lienz (673 m) radeln Sie stets am Talgrund. Über Spittal/Drau (560 m) und Villach (501 m) erreichen Sie den Klopeiner See (446 m).
START
ZIEL
Saisonzeiten siehe jeweilige Tour.
>> DRAURADWEG: Mit halber Kraft
>> DRAURADWEG: Klassisch
>> DRAURADWEG: Kärntner Seenwelt
>> STERNRAD: Drau-Radweg & Kärntner See
>> STERNRAD: Alpe-Adria-Trail ab Villach-Umgebung